1. ANGEBOTSSEKTION
Vor allem solltest du bemüht sein, dein Angebot so attraktiv wie möglich zu gestalten.
a) Angebotsname – sollte ansprechend sein und widerspiegeln, was du anbietest.
b) Angebotsbeschreibung – das ist der wichtigste Teil. Sie sollte folgende Informationen enthalten:
- Beschreibung des Ortes, an dem die Tiere untergebracht sind (hast du z. B. einen Garten, eine große Wohnung, ein Haus, einen speziellen Spielbereich usw.)
- Beschreibung der Umgebung – gibt es tierfreundliche Orte in der Nähe (Parks, Gärten, Wälder, Tierarzt, Tierklinik)
- Was du anbieten kannst – das kann alle Aufgaben rund um die Tierpflege umfassen (z. B. Baden, Medikamentengabe, Injektionen, lange Spaziergänge, Spielzeit, Training, Verhaltenstherapie usw.)
- Besondere Anforderungen, die du eventuell hast (z. B. eigene Spielzeuge, Gesundheitspass, eigenes Futter, Kastration/Sterilisation usw.)
c) Ausstattung – je mehr Ausstattungsmerkmale du angibst, desto attraktiver wird dein Angebot.
Die Mindestanzahl beträgt 7. Wenn du mehr hast – zeig, was du zu bieten hast! Vergiss nicht, die Art der Betreuung anzugeben! Ein Hotel ist ein gewerbliches Unternehmen, ein Sitter handelt als Privatperson.
d) Fotos und Videos – die Mindestanzahl an Fotos beträgt 3. Die Bilder sollten den Betreuungsort, die Umgebung und dich mit einem Tier zeigen. Je mehr Fotos du hochlädst, desto attraktiver wird dein Angebot.
e) Standort – gib eine möglichst genaue Angabe zum Standort deiner Einrichtung. Denk daran, dass Tierhalter eine Betreuungsperson oder ein Hotel in ihrer Nähe bevorzugen.
f) Angebotskonfiguration – in diesem Abschnitt solltest du deine Verfügbarkeit berücksichtigen (weißt du z. B., wie deine Planung in sechs Monaten aussieht?) sowie den dir zur Verfügung stehenden Platz. Eine größere Anzahl an Tieren gleichzeitig kann eine Herausforderung darstellen.
g) Preisgestaltung – gib Preise für die Tierarten ein, die du betreuen möchtest. Wenn du für eine bestimmte Tierart keine Betreuung anbieten willst, lasse den Preis bei 0,00.
(Die angegebenen Beträge sind Beispielpreise; trage die Beträge ein, die du verdienen möchtest und mit denen du zufrieden bist.)
2. PROFILBEREICH
a) Profilbild – sollte dich oder dein Tierhotel zeigen.
b) Profilbeschreibung – stelle dich vor (wer du bist, was du machst und ob du Erfahrung in der Tierbetreuung hast). Wenn du im Bereich Tierverhalten, Tiermedizin oder einer anderen tierbezogenen Wissenschaft tätig bist, hebe das unbedingt hervor! Das ist ein großer Pluspunkt.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR DEINE BETREUUNGSBESCHREIBUNG
Neben den oben genannten Angaben kannst du auch die folgenden Fragen beantworten und die Antworten in dein Profil aufnehmen:
- Hast du einen Führerschein und kannst du das Tier bei Bedarf transportieren?
- Muss der Besitzer das Futter selbst mitbringen?
- Kannst du ein krankes, älteres Tier oder ein Jungtier betreuen?
- Nimmst du weibliche Tiere in der Läufigkeit bzw. Katzen in der Rolligkeit auf?
- Nimmst du Tiere mit Trennungsangst auf?
- Nimmst du nicht kastrierte oder nicht sterilisierte Tiere auf?
- Schließt du bestimmte Rassen aus, die als aggressiv gelten?
- Wenn du ein eigenes Tier hast: Wie ist es vom Wesen her?
- Verlangst du bestimmte Impfungen (z. B. gegen Tollwut, Parvovirose, Katzenseuche usw.)?
- Muss das Tier einen Schutz gegen Zecken und Flöhe haben?
Je mehr Informationen du in deinem Angebot angibst, desto weniger Nachrichten, Anrufe oder Rückfragen bekommst du von Tierhaltern!