Stripe arbeitet im Einklang mit dem KYC-Verfahren (Know Your Client (https://stripe.com/docs/connect/identity-verification). Dabei handelt es sich um einen Bestandteil der Bankenregulierung, der von allen Finanzinstituten sowie Unternehmen, die Kundendaten zur Durchführung ihrer Tätigkeiten benötigen, eingehalten werden muss. KYC umfasst die Erhebung von Informationen zur Identitätsprüfung und zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeiteiner Person. Zu diesem Zweck hat Stripe das Identity-System eingeführt, das dabei hilft, die Identität von Nutzern weltweit zu bestätigen - um Betrug zu verhindern, Abläufe im Falle von Betrug zu beschleunigen und Vertrauen sowie Sicherheit zu erhöhen.
Stripe verlangt von jedem Nutzer einen Scan des Ausweisdokuments zur Verifizierung der persönlichen Angaben oder ein Dokument, das die Wohnadresse bestätigt. Ohne diese Verifizierung kann Stripe dein Konto möglicherweise nicht aktivieren. Die Überprüfung erfolgt während des Stripe-Konto-Aktivierungsprozesses.
Die Schritte zur Identitätsverifizierung bei Stripe sind nachfolgend aufgeführt.
Stripe bittet dich außerdem um dein Einverständnis, bevor deine Ausweisdokumente erfasst und verwendet werden. Stripe nutzt deine Verifizierungsdaten ausschließlich gemäß seiner Datenschutzrichtlinie.
Mehr Informationen zum Verifizierungsprozess findest du hier:
Stripes Anforderungen an Ausweisdokumente
- Die Dokumente müssen in Farbe vorliegen (keine Schwarz-Weiß-Scans)
- Die Dokumente müssen klar und gut lesbar sein
- Kopien von Ausweisdokumenten werden nicht akzeptiert
- Die Dokumente müssen gültig und nicht abgelaufen sein
- Es müssen vollständige Dokumente eingereicht werden:
- Vorder- und Rückseite eines Ausweises oder Führerscheins
- Die komplette Seite mit den persönlichen Daten aus dem Reisepass
- Dokumente können im .png- oder .jpg-Format hochgeladen werden (Fotos oder farbige Scans sind zulässig)